Förderungs-Stopp gefährdet unser Wohnprojekt
Unser kleingenossenschaftliches Mehr-Generationen-Wohnprojekt "Wohnen hoch drei eG" in Hamburg-Marmstorf steht vor dem möglichen Aus, weil die Bundesregierung die staatliche Unterstützung von Niedrig-Energiebauten am 24. Januar 2022 plötzlich beendet hat. Wir planen 24 Wohnungen, größtenteils Sozialwohnungen mit geförderten und gedeckelten Mieten, und standen kurz vor der Beantragung der Förderung für den hohen Energiestandard Effizienzhaus 40 plus. Der Bau in Holzbauweise sollte im Frühjahr beginnen. Der unbestimmte Zeitverzug um mindestens mehrere Monate und die unklaren finanziellen Auswirkungen durch den Stopp und die Neuordnung der Förderung zwingen uns jetzt dazu, alle Ausgaben und Umsetzungspläne zu stoppen. Denn unser finanzieller Rahmen war mit der Förderung bereits voll ausgeschöpft. Unser ganzes Wohnprojekt steht in Frage! Wir fordern von der Bundesregierung eine durchgängige Finanzierungssicherheit für den hohen Energiestandard EH 40+ zumindest für den sozialen Wohnungsbau und bitten die Stadt Hamburg um Überbrückungshilfe!
Im Einzelnen
Die Wohnen hoch drei eG ist eine kleingenossenschaftlich organisierte Baugemeinschaft mit 33 Erwachsenen und 24 Kindern. Sie ist altersgemischt und besteht aus Familien und Singles mit zum größten Teil geringen Einkommen. Sie plant an der Elfenwiese in Hamburg-Marmstorf zwei Häuser mit 24 Wohnungen als sozial geförderten Wohnungsbau mit gedeckelten und geförderten Mieten. Zwei der Wohnungen sind für Menschen mit Behinderung reserviert. Die Beiträge zum Eigenkapital werden solidarisch verteilt. Die Häuser sollen in ökologischer und nachhaltiger Holzbauweise errichtet werden und durch eine hohe Energieeffizienz, eine Photovoltaikanlage und Batteriespeicher den hohen Energiestandard Effizienzhaus 40+ erreichen. All diese Bemühungen wurden 2020 mit dem Gewinn des Harburger Nachhaltigkeitspreis 2020 honoriert.
Die Umsetzung des Bauvorhabens war endlich in greifbare Nähe gerückt. Die Baugenehmigung für "Wohnen hoch drei“ liegt vor, die Beantragung des KfW-Zuschusses für den EH40+ Standard im Umfang von 920.000 € (13 % der Gesamtkosten), die Beauftragung des Generalunternehmers und der Baubeginn im 2. Quartal 2022 standen kurz bevor. Die Finanzierung des Eigenkapitals aus der Gruppe und des gesamten Baus war solide. Der mögliche Kreditrahmen der Genossenschaft und die privaten Möglichkeiten der zukünftigen Bewohner:innen waren allerdings schon mit der EH 40+ Förderung komplett ausgereizt. Es wurden bereits mehr als 500.000 Euro in Planungsleistungen aus den Genossenschaftsanteilen der Mitglieder investiert.
Die Ungewissheit und der unbestimmte Zeitverzug nehmen uns das Fundament für jegliche weiteren Schritte, stellen die Realisierung des Wohnungsbauvorhabens komplett in Frage und führen in jedem Fall zu erheblichen Baukostensteigerungen! Unser Bauvorhaben erreicht den erwünschten hohen Energiestandard im sozialen Wohnungsbau und braucht unbedingt eine durchgängige Finanzierungssicherheit!
Unseres und vergleichbare soziale und ökologische Wohnungsbauprojekte brauchen dringend eine Lösung zur Deckung der durch den abrupten Stopp der Förderung entstandenen Finanzierungslücke! Denkbar wären eine Rücknahme des Förderstopps zumindest für soziale und ökologische EH40 und EH40+ Projekte oder eine Ersatz- bzw. Zwischenfinanzierung durch den Hamburger Senat.
Weitere Detailinformationen können bei Bedarf kurzfristig zur Verfügung gestellt werden. Gerne können Sie sich auch unsere Homepage anschauen: https://www.w3-harburg.de/
Berichte über unser Wohnprojekt:
Jungle World: "Habecks faktischer Baustopp" (24. Februar 2022)
Elbe Wochenblatt: “Hoffnung für Marmstorfer Wohnprojekt” (11. Februar 2022)
Der neue RUF – Harburg: “Förder-Stopp gefährdet ökologisches Wohnungsbauprojekt” (5. Februar 2022)
Hamburger Abendblatt: “Neue Förderung für Energiesparhäuser: Hamburg atmet auf” (3. Februar 2022)
Die Tageszeitung, taz: “GroKo-Erbe stoppt Öko-Häuser” (31 Januar 2022)
Hamburger Morgenpost: “Förderung gestrichen: Hamburgs Öko-Wohnträume platzen” (29. Januar 2022)
NDR Hamburg: “Hamburg Journal” ab Minute 2:30 (28. Januar 2022)
NDR 90,3: “Gestrichene Förderung: Energiespar-Hausprojekte in Gefahr” (28. Januar 2022)
Hintergrund: